Häufige Fragen

Startseite / Häufige Fragen

Sie können sich bei allen Fragen rund um das Thema EUWAX Gold Traceable an unsere Kundenbetreuung wenden, diese erreichen Sie gerne per E-Mail unter commodities@boerse-stuttgart.de.
EUWAX Gold Traceable notiert unter der WKN EWG4TR auf Xetra und an der Börse Stuttgart und kann über die depotführende Bank börsentäglich gekauft und verkauft werden. Die Stücke werden entsprechend dem Depot gutgeschrieben. Bitte beachten Sie die entsprechenden Bedingungen Ihres Heimatlandes.
EUWAX Gold Traceable ist zu 100% mit physischem Gold hinterlegt, das entsprechend in einem Hochsicherheitstresor lagert.
Das physische Gold, das bei Brink’s Global Services Deutschland GmbH lagert, ist bis zu einer angemessenen Höhe von 150 Mio. Euro versichert. Physisches Gold, das bei der HSBC Bank plc lagert, versichert die HSBC Bank plc in einem Rahmen, den sie für angemessen erachtet.
Der physische Deckungsbestand hinter EUWAX Gold Traceable wird weder ver- noch beliehen.
Die Inhaberschuldverschreibung wird in US-Dollar begeben, aber an deutschen Börsen in Euro gehandelt, weshalb der aktuelle EUR/USD-Wechselkurs zu beachten ist. Entsprechend bestehen Wechselkursrisiken, aber auch Wechselkurschancen.
Der Preis von EUWAX Gold Traceable orientiert sich am Preis einer Feinunze (entspricht 31,1035 Gramm) Gold in US-Dollar multipliziert mit dem aktuellen Metallanspruch je Schuldverschreibung.
Beim Kauf und Verkauf von EUWAX Gold Traceable fallen die für Wertpapiertransaktionen an Börsen üblichen Entgelte, die Anlegern von Banken in Rechnung gestellt werden, an. Unter Umständen stellt Ihnen Ihre depotführende Bank weitere Kosten in Rechnung, bitte wenden Sie sich für eine genaue Auskunft an Ihre Bank.
Bei EUWAX Gold Traceable fallen laufende Kosten in einer Höhe von 0,29% pro Jahr an. Diese werden von der Emittentin durch eine Verringerung des Metallanspruchs erhoben.
Die Kosten für die Auslieferung können der jeweiligen Preisliste entnommen werden, diese kann hier eingesehen werden. Ob und in welcher Höhe die depotführende Bank zusätzliche Gebühren für die Übermittlung der Ausübungserklärung sowie der Inhaberschuldverschreibung an die Zahlstelle erhebt, kann von Bank zu Bank variieren.
Sie können sich in der Regel die Menge an Gold liefern lassen, die eine Schuldverschreibung oder eine ganzzahlige Anzahl von Schuldverschreibungen verbrieft. Ihr Goldanspruch wird für die Lieferung auf ganze Gramm abgerundet. Die abgerundete Menge an Gold wird mit den Auslieferungskosten verrechnet, die Ihnen von der Emittentin in Rechnung gestellt werden.
Die Preisliste kann hier eingesehen werden.
Der Anleger reicht über seine depotführende Bank einen Ausübungsantrag bei der Zahlstelle ein. Die Ausübungserklärung kann hier heruntergeladen oder bei der Zahlstelle angefordert werden. Die Boerse Stuttgart Commodities GmbH beauftragt dann einen Spezialisten mit der Auslieferung.
Die Société Générale S.A. Zweigniederlassung Frankfurt ist die Zahlstelle und ist Ansprechpartner für die Depotbank bei den Ausübungen.
Aufgrund der Produktstruktur von EUWAX Gold Traceable nehmen Banken und Online-Broker bei einer Veräußerung in der Regel keinen Steuerabzug vor. Damit werden Erwerb und Einlösung oder Verkauf bei EUWAX Gold Traceable so behandelt wie bei physischem Gold. Hier sind Veräußerungsgewinne nach einem Jahr Haltedauer steuerfrei.
EUWAX Gold Traceable ist eine Inhaberschuldverschreibung, die einen Lieferanspruch auf Gold verbrieft und durch Gold in physischer Form gedeckt ist. Die Auslieferung des Goldes ist möglich. Eine Goldaktie ist ein Anteilsschein an einem Gold fördernden Unternehmen, also einer Minen- oder Explorationsgesellschaft. Ein Goldfonds ist das Sondervermögen einer Kapitalanlagegesellschaft, die in der Regel in Goldaktien investiert.
Einen Goldbarren haben Anleger physisch im eigenen Besitz und müssen selbst für eine entsprechende sichere Verwahrung sorgen. Bei EUWAX Gold Traceable hingegen haben Sie einen Auslieferungsanspruch auf physisches Gold. Die Emittentin (Boerse Stuttgart Commodities GmbH) übernimmt in diesem Fall die Lagerung des physischen Barrens und organisiert die Auslieferung für den Fall, dass der Anleger sein Gold gerne in den Händen halten möchte.
Sind am 31. Dezember eines Jahres entweder (i) weniger als 10.000.000 (in Worten zehn Millionen) Schuldverschreibungen durch die Emittentin ausgegeben und im Besitz Dritter, oder (ii) liegt der Metallanspruch je Schuldverschreibung am 31. Dezember eines Jahres unter 1 Gramm, kann die Emittentin, nachdem sie bis zum 31. Januar des jeweils darauf folgenden Jahres (das "Folgejahr") (einschließlich) die Schuldverschreibungen gekündigt hat, die Schuldverschreibungen insgesamt am 28. Februar des Folgejahres (der "vorzeitige Rückzahlungstag") zum vorzeitigen Rückzahlungsbetrag in der Auszahlungswährung zurückzahlen.
Eine Kapitalanlage in eine Schuldverschreibung wie EUWAX Gold Traceable ist mit Risiken verbunden. Anleger erhalten das ursprünglich angelegte Kapital möglicherweise nicht oder nur teilweise zurück. In der Wertpapierbeschreibung und im Registrierungsformular finden Sie im Abschnitt „Risikofaktoren“ eine detailliertere Erörterung der potenziellen Risiken der Schuldverschreibung. Die historische Wertentwicklung des ETCs lässt keine Rückschlüsse auf die zukünftige Rendite zu. Die zukünftige Wertentwicklung der Schuldverschreibung wird nicht garantiert.

Disclaimer

Die in dieser Liste mit Fragen und Antworten enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Die vollständigen Angaben zum Wertpapier, insbesondere zu den Bedingungen, sowie Angaben zur Emittentin sind dem der Wertpapierbeschreibung, dem Registrierungsformular und den Endgültigen Angebotsbedingungen zu entnehmen. Diese sind nebst eventuellen Nachträgen bei der

Boerse Stuttgart Commodities GmbH
Börsenstr. 4
70174 Stuttgart

kostenfrei erhältlich oder können hier heruntergeladen werden.

Alle Meinungsaussagen geben eine aktuelle Einschätzung wieder und können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Soweit die in diesen Fragen und Antworten enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernehmen wir für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn sie nur solche Daten verwenden, die sie als zuverlässig erachten. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.